Baby-/ und Kleinkindmode

Babybekleidung ist nicht gleich Babybekleidung

Babyhaut ist bis zu fünfmal dünner als die Haut eines Erwachsenen. Das liegt daran, dass bei Babys die äußerste Hautschicht (Oberhaut) recht dünn ist. Außerdem ist die Hornschicht noch nicht vollständig ausgebildet. So ist diese nicht nur dünner, sondern obendrein lückenhafter. Auf diese Weise nimmt die Haut Ihres Babys zwar recht schnell Flüssigkeit auf und wirkt dadurch samtweich, sie verliert diese aber auch rasch wieder. Das kann dann leider postwendend zu trockener Haut führen.

Die Talgdrüsen sind bei Babys weniger aktiv als bei Erwachsenen. Durch die geringere Talgproduktion ist folglich auch die Schutzfunktion der Babyhaut eingeschränkt. Ebenfalls ist der pH-Wert von Babys Haut weniger sauer als bei Erwachsenen. Einflüsse von außen wie etwa Wärme, Kälte oder Krankheitserreger haben dadurch leichteres Spiel.

Im Vergleich zur Erwachsenenhaut sind bei Babyhaut die Schweißdrüsen noch weniger aktiv. Das wirkt sich negativ auf die Temperaturregelung aus. Babys überhitzen dadurch um einiges schneller als Erwachsene.

Hier gehts zu den Impressionen aus unsererem Laden

Da die Babyhaut weniger stark pigmentiert ist als jene eines Erwachsenen, dringen UV-Strahlen leichter in die obere Hautschicht ein.

Sie sehen also, die Haut Ihres Babys bedarf einer Extraportion Aufmerksamkeit, um ihre Funktion gut erfüllen zu können. Sie können hier unterstützend wirken, indem Sie die empfindliche Babyhaut nicht zusätzlich reizen. Achten Sie ganz besonders auf Textilien aus Naturfasern. Beim Waschmittel sollten Sie überdies sicherstellen, dass keine Bleichmittel oder Phosphate beinhaltet sind.

Wir achten bei der Auswahl unserer Babybekleidung auf das GOTS-Zertifikat.

Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist ein weltweit angewendeter Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern und damit ein wichtiges Textilsiegel. Er definiert umwelttechnische Anforderungen entlang der gesamten textilen Produktionskette sowie Sozialkriterien. Die Qualitätssicherung erfolgt durch unabhängige Zertifizierung der gesamten Textillieferkette.

Ebenso ist für uns auch das Oeko-Tex -Label sehr wichtig.

Bei Standard 100 können Sie sich darauf verlassen, daß alle Bestandteile dieses Artikels (auch Fäden, Knöpfe und sonstige Accessoires) auf Schadstoffe geprüft wurden.

Neben Bio-Baumwolle ist auch die Bambusviskose ein wunderbares Kleidungsmaterial. Aufgrund seiner Hohlfaser hat es ungewöhnliche Atmungsfähigkeiten. Es ist wärmeregulierend, antibakteriell und hypoallergen.

Viele Kleinigkeiten machen die Unterschiede bei Babybekleidung aus

Nicht nur die Materialien, sondern auch die Verarbeitung:

Die Regenbekleidung und die „Matschhosen“ sind wasserdicht durch den Einsatz von hochwertigen Materialien und die zusätzliche Verschweißung der Nähte, die Bademodekollektion hat einen hohen UV-Schutz bis zu 80, Reißverschlüsse haben einen „Kinnschutz“, einige Modell haben eine Wendefunktion und viele weitere Merkmale.